Rasselbande

Unter dem Projekt „Rasselbande“ verbirgt sich ein Angebot für junge Familien oder Alleinerziehende mit Kind(ern) im Alter von 2-5 Jahren. Es ist seit Januar 2018 das Nachfolgeprojekt der „Windelrocker“. Die Eltern-Kind-Gruppe wird von Kathrin Liebhauser und Anja Löbel geleitet.
Das nachfolgende Projekttagebuch (wird derzeit erstellt) gibt einen kleinen Einblick in die Aktivitäten der Projektgruppe, die derzeit kapazitätsmäßig ausgelastet ist.
Die thematischen Veranstaltungen werden unterstützt und gefördert durch das Jugendamt des Landkreises Leipzig.

 

Termine:

-

Die Mädchen und Jungen der Projektgruppe Rasselbande vom Heimatverein rockten noch einmal am Sonntag nach Aschermittwoch bei einer großen Faschingsparty das Mehrgenerationenhaus. Bei tollen Spielen wie Dosenwerfen, Eierlaufen und Zeitungstanz  konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit beweisen. Es wurden farbenfrohe Zauberstäbe gebastelt, die auch gleich zum Einsatz kamen. Natürlich dürfen bei einer Faschingsparty die Polonaise und der „Süßigkeitenregen“ nicht fehlen. Zum Schluss konnten sich alle Kinder noch bei einer Pizza stärken, bevor dann wirklich die Fastenzeit begann.

 

Foto: R. Kritz

Horch wer kommt von draußen rein…


Der Eltern-Kind-Kreis „Rasselbande“ des Heimatvereins Lastau beendete das Projektjahr am 9. Dezember mit einer fröhlichen Weihnachtsfeier. Mit Liedern und Gedichten von den Kindern begann der 2. Advent im Mehrgenerationenhaus.
Danach konnten die Eltern mit ihren Kindern weihnachtlichen Tischschmuck selbst basteln. Am späten Nachmittag bekamen wir Besuch von dem Weihnachtsmann. Knecht „Albrecht“ war in Begleitung von Engel „Melissa“ gekommen und hatte kleine Geschenke  und Mappen mit Erinnerungsfotos im Sack. Die gab´s aber erst nach einem kleinen Lied oder Gedicht.
Mit Kinderpunsch und Würstchen klang der erfolgreiche Familientag aus.  Die Projektreihe wurde gefördert durch das Jugendamt des Landkreises Leipzig.
Wir wünschen allen ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2019.

A. Löbel und K. Liebhauser / Heimatverein Lastau / www.lastau.de

Fotos: R. Kritz

Am 09.06.2018 gingen die kleinen Piraten der „Rasselbande“ aus Lastau auf Schatzsuche.  Bevor es aber auf Schatzsuche ging, mussten vorher mit Unterstützung der Eltern T-shirts und Augenklappe  selbst kreativ vorbereitet werden.
Highlight des Kinderfestes war der Besuch der Feuerwehr, welche mit der Kübelspritze zum MGH eilte. Bei den sommerlichen Temperaturen war die Kübelspritze das beliebteste Gefechtswerkzeug der kleinen Seeräuber. Beim Spritzen erhielt auch so mancher Zuschauer eine willkommene Abkühlung.
In der Umgebung vom Spielplatz am Mehrgenerationenhaus ging es dann gemeinsam auf Schatzsuche. Dazu mussten Fragen beantwortet werden. Für jede  richtige Antwort gab es ein Puzzleteil  der Schatzkarte.  Der Schlüssel war dann schnell am Volleyballnetz gefunden. Gemeinsam wurde die Kiste geöffnet und das „süße Geheimnis“ gelüftet.
Am Ende des Tages gab es noch Würstchen vom Grill und Eis zur Stärkung. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an die Colditzer Feuerwehr und alle Mitwirkenden.
Das Familienprojekt „Rasselbande“ wird gefördert durch das Jugendamt des Landkreises Leipzig.

 

Oma so lieb, Opa so nett…in Lastau

Mit einem kleinen musikalischen Programm eröffneten die Kinder der Projektgruppe „Rasselbande“ vom Heimatverein Lastau den 1. „Oma-Opa-Tag“ im Mehrgenerationenhaus. Rund 60 Großeltern und Eltern  waren der Einladung gefolgt und ließen sich den selbstgebackenen Kuchen schmecken. Eine Bildershow aus 5 Jahren Projektarbeit des Eltern-Kind-Kreises rundete den Familiennachmittag ab. Herzlichen Dank an die Kuchenbäcker, Frau Günther für die musikalische Begleitung am Keyboard und an die helfenden Hände bei der Vor- und Nachbereitung.

A. Löbel und K. Liebhauser / www.lastau.de

 

Foto: R. Meißner

 

 

Foto: R. Kriz

Durch Gespräche mit einer Ergotherapeutin zum A-B-C der Kinderfüsse kam die Idee, die  Förderung der Sinneswahrnehmungen noch mehr zu stärken und am Mehrgenerationenhaus eine sogenannte Fühlstraße anzulegen. Zusammen mit den Kindern wurde überlegt, welche verschiedenen Materialien dazu benötigt werden, damit zum Beispiel der Unterschied von „hart, weich“ deutlich ertastet werden kann.
Somit wurden im ersten Feld Erde und Gras eingesät. Im zweiten Feld befindet sich Splitt gefolgt von Rindenmulch mit Baumscheiben, verschiedene Arten Flusskies, Zapfen und zum Schluss Birkenstämme. Trotz kühlen Wetters wurde die Fühlstraße am 25.08.2018 eingeweiht und die ganz  mutigen Kinder ertasteten barfuss die verschiedenen Materialien.